Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Jugendfeuerwehrmitglieder. Sie wird in 3 Stufen gegliedert.
Die Durchführung der Abnahmen obliegt den Bundesländern. Abnahmen von Teilnehmern aus anderen Bundesländern und Gästen sind möglich und erwünscht.
Stufe I | Stufe II | Stufe III | |
Zielgruppe | ab 10 Jahre oder nach Eintritt | 13 Jahre und älter | nach bestandener Leistungsspange |
Bedingungen | keine | Stufe I | Stufe II und Leistungsspange der DJF |
Mannschaftsstärke | einzeln | beliebig (einzeln möglich) | beliebig (einzeln möglich) |
Abnahmeberechtigt | Jugendfeuerwehrwart | Kreis-JFW / FBL Wettbewerbe | Kreis-JFW / FBL Wettbewerbe / Abnahmeberechtigte der DJF |
Abzeichen | mit gelber Flamme links | mit gelber Flamme links und organer Flamme rechts | mit gelber. organer und roter Flamme |
Stufe I:
Die Abnahme erfolgt auf Ortsebene durch den Jugendfeuerwehrwart.
Folgende Fertigkeiten sind im Rahmen der feuerwehrtechnischen Ausbildung nachzuweisen:- Zusammensetzung des Notrufes: Wer? Wo? Was? Wie? Wie viel? Ruf 112
- Anfertigung von 3 Knoten und Stichen
- Durchführung von 3 einfachen feuerwehrtechnischen Aufgaben: Bedienung Strahlrohr, Auffinden Hydrant, Bedienung und Erklärung Verteiler, etc.
- Aufgabenauswahl aus sportlichem, kulturellem, musikalischen, krativem, sozialem oder ökologischen Bereich.
Stufe II
Mannschaftsstärke beliebig (einzeln möglich).
Abnahme auf Orts- oder Kreisebene durch den Kreis-JFW oder FBL Wettbewerbe (z.B. während eines Kreiszeltlagers).

Feuerwehrwissen:
Lösung von fünf Aufgaben aus dem Bereich Fahrzeug- und Gerätekunde
Technik in der Jugendfeuerwehr:
Lösung von zwei Aufgaben aus dem Bereich Technik
Sport und Spiel:
In diesem Bereich soll sowohl der sportliche als auch der spielerische Charakter zum Tragen kommen. Dieses kann sowohl mit einer gemeinsamen Veranstaltung als auch mit einzelnen oebungen erreicht werden.
Denkbar sind: Dorfrallye, Olympiade, etc.
Sportliche und spielerische Elemente stehen zur Auswahl. Davon muss je eine Disziplin ausgewählt werden.
Die Erfüllung der Aufgaben führt zur zweiten Eintragung im DJF-Mitgliedsausweis durch den Kreis-JFW / FBL Wettbewerbe und Verleihung der Jugendflamme Stufe II (gelb, grau, orange).
Stufe III:
Mannschaftsstärke beliebig (einzeln möglich).
Die Abnahme erfolgt auf Kreisebene durch den Kreis-JFW / FBL Wettbewerbe / Abnahmeberechtigte der DJF.
Folgende Fertigkeiten sind nachzuweisen:
Feuerwehrtechnik:
Der Bewerber oder die Mannschaft muss entsprechende Aufgaben aus dem Bereich Feuerwehrtechnik lösen.

Der Bewerber oder die Mannschaft muss entsprechende Aufgaben aus dem Bereich Feuerwehrtechnik lösen.
Erste Hilfe:
Der Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs muss von jedem Bewerber vorgelegt werden.
Der Bewerber oder die Mannschaft bekommt eine Situation gestellt, die dem Wissensstand des Erste-Hilfe-Kurses entsprechen soll und gelöst werden muss.
Themenarbeit (Einzel- oder Mannschaftsleistung):
Der Nachweis muss öffentlichkeitswirksam präsentiert werden, z.B. durch eine Bildwand (Gestaltung beliebig), Zeichnungen, Bilder, Zeitungsberichte oder eine geeignete Demonstration (z.B. kleines Theaterstück mit der JF-Gruppe).
Leistungsspange der DJF:
Der Nachweis über eine erfolgreiche Leistungsspangenabnahme der einzelnen Bewerber muss vorgelegt werden.
Die Erfüllung der Aufgaben führt zur dritten Eintragung im DJF-Mitgliedsausweis durch den Kreis-JFW / FBL Wettbewerbe und Verleihung der Jugendflamme Stufe III (gelb, rot, orange).
Für alle dies es noch genauer wissen wollen: